Netzanalysen
 
Home
 


Netzanalysen


Netzprobleme (in elektrischen Netzen) :

 

Problem

Ursache

Feststellung / Problemlösung

 

Þ       Störungen in Steuer- und Regeltechnik

Þ       Leuchtdichtenänderungen, Flackern, Lebensdauer

 

Spannungsschwankungen

 

Netzanalyse (Messung) / Blindleistungskompensation

 

Þ       Rückstellung von Computern

Þ       falsches Ansprechen von Schutzschaltern

 

Transienten (Spannungsspitzen)

Netzanalyse (Messung) / Blindleistungskompensation

 

Þ       hohe Übertragungsverluste

Þ       negative Beeinflussung der Abschaltcharakteristik von Leistungsschaltern und damit eine frühzeitige Auslösung

Þ       Verkürzung der Lebensdauer und vorzeitiger Ausfall von Kondensatoren und Motoren infolge thermischer Überlastung

Þ       Fehlauslösung von Schutzeinrichtungen

Þ       Fehlfunktionen von Rundsteuerempfängern und elektronischen Betriebsmitteln

Þ       Verkürzung der Lebensdauer von Glühlampen

Þ       störende Geräusche bei Gasentladungslampen und Motoren

Þ       Elektrizitätszähler halten die gesetzlich geforderten Fehlergrenzen nicht ein

 

Oberschwingungen

 

Netzanalyse (Messung) / Blindleistungskompensation

 

Þ       Über- Unterspannung in den einzelnen Außenleitern

Þ       Nullleiter wird zu heiß

Þ       Fehlfunktion elektronischer Steuerungen; „unrunden“ Lauf sowie Erwärmung von Motoren und gegenläufiges Drehmoment

 

Spannungsunsymetrien (zwei-/einphasige Lasten)

 

Netzanalyse (Messung) / Blindleistungskompensation

 

Þ       Überschreitung der bereitgestellten Leistung

Þ       Überlastung des Trafos/Hausanschlusses

Þ       Leistungsspitzen zu hoch

 

Gleichzeitigkeitsfaktor

Netzanalyse (Messung) und Verbraucheraufnahme / Betriebs- und Energiemanagementsystem

Auswirkung (Netzrückwirkungen):

Folgeschäden an energietechnischen und informationstechnischen Betriebsmitteln in industriellen/gewerblichen Anlagen (hier ist das unkontrollierten Abschalten von Betriebsmitteln und Produktionsprozessen zu beachten. Diese Schäden führen dann häufig zum Produktionsausfall, und die Folgekosten sind meist um ein Vielfaches höher als das Beheben der eigentlichen Netzrückwirkungen.

Auswirkung (Leistungsspitzen):

Leistungsspitzen verursachen bis zu 40 % der Energiekosten (80,00 EUR/kW/Jahr im Bundesdurchschnitt)

 

 

 

Kriterien Netzanalyse:

Schritt 1

Netzanalyse

 

Messen und Aufzeichnen von:

 

Þ      Netzspannung u. Strom

Þ      Netzfrequenz

Þ      Leistung in KW. KVA, KVAR

Þ      Leistungsfaktor

Þ      Oberschwingungen (Strom u. Spannung)

Þ      Spannungsschwankungen

Þ      Transienten

 

Verbraucheraufnahme zur Bestimmung des Gleichzeitigkeitsfaktors der Anlage in Bezug auf die gemessenen Leistungsspitzen (höchste ¼ Stunde)

 

Schritt 2

Auswertung

 

Auswertung und graphische Darstellung von:

 

Þ      Netzspannung u. Strom

Þ      Netzfrequenz

Þ      Leistung in KW. KVA, KVAR

Þ      Leistungsfaktor

Þ      Oberschwingungen (Strom u. Spannung)

Þ      Spannungsschwankungen

Þ      Transienten

 

Schritt 3

Konzept

 

Erstellung eines Energiekonzeptes, unter Berücksichtigung der Messdaten und EVU-Verträge (auch deren Definition), und Definierung möglicher Einsparpotentiale

 

Schritt 4

Systemspezifikation

 

Bestimmung von Maßnahmen durch Einsatz von Produkten und Anlagen zur Verbesserung der Betriebssicherheit durch Stabilisierung der Netzqualität und Reduzierung der Leistungsspitze

 

Schritt 5

Wirtschaftlichkeit

 

Darstellung der Investitionskosten und Einsparpotentiale mit der daraus resultierenden Amortisation

 

Schritt 6

Angebot

 

Erstellung eines Angebotes über die notwendigen Maßnahmen

 

Schritt 7

Ausführung

 

Einbau und Inbetriebnahme der Maßnahmen

 

Schritt 8

Wartung

 

Inspektionen in Regelabständen zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit und maximalen Energieeinsparung